Luxusferien im größten Inselstaat

Indonesien

Auswahl von Tausenden tropischen Inseln

Unvergessliche Erinnerungen
Entdecken Sie einzigartige Orte des wohlfühlens und schaffen Sie einen bleibenden Eindruck.

Der bezüglich seiner Fläche von gut 1,9 Millionen km² sowie Einwohnerzahl von über 264 Millionen aktuell größte Staat Südostasiens als auch größte Inselstaat der Welt ist darüber hinaus auch als touristisches Reiseziel mit zurzeit gut 16 Millionen Besuchern pro Jahr ein wahres Schwergewicht.

Indonesiens unzählige inländische Attraktionen und Reiserouten auf seinen über 17.000 Inseln bieten eine global einzigartige Kombination aus tropischem Klima sowie atemberaubender Natur und ethnisch faszinierend vielfältiger Kultur mit über 700 lebenden Sprachen auf dem gesamten Archipel.

Aktuelle Top-Deals für Sie

Luxusferien direkt als E-Mail?

    Zu den bekanntesten Destinationen in Indonesien zählen vor allem

    • die malerischen Inseln oder Inselgruppen Bali, Gili, Lombok sowie Sumba, Sunda und Sumatra.

    Seit 2016 werden von der indonesischen Regierung auch regionale Reiseziele

    • wie die weltweit größte buddhistische Tempelanlage Borobudur und
    • die von Vulkanen geprägte Provinz Zentraljava („Jawa Tengah“),
    • die vorrangig von Christen bewohnten Provinzen Nusa Tenggara und Nusa Tenggara Timur,
    • der gut 500 km² große Nationalpark Bromo-Tengger-Semeru (Ost-Java) und
    • der knapp 14.000 km² große Nationalpark Wakatobi (Sulawesi),
    • Indonesiens Hauptstadt Jakarta und die benachbarte Provinz Banten,
    • die weltberühmte Strandlage „Pantai Tanjung Lesung“ sowie
    • die Inseln Belitung, Morotai und Molukken

    besonders beworben und gefördert.

    Die häufigsten Fragen zu Indonesien

    Benötige ich ein Visum, um nach Indonesien zu reisen?

    Für Besucher, Touristen und Urlauber aus aktuell 170 Ländern der Welt sowie sämtlichen Staaten der EU, die im Besitz eines noch sechs Monate gültigen Reisepasses sind, sind Einreise und Aufenthalt in Indonesien für eine maximale Dauer von 30 Tagen kostenlos bzw. visumsfrei.

    Grundsätzlich und generell ist auch ein längerer Aufenthalt von 60 Tagen möglich, hierfür muss das Visum jedoch vor der Einreise eigens sowie gegen eine Gebühr in Höhe von ca. 50 US-Dollar beantragt werden.

    Zu bedenken gilt, dass Indonesier, die mit der Kontrolle dieser besagten längeren Visa an den Flughäfen beschäftigt sind, häufig ein wenig misstrauisch reagieren können, weswegen man sich dann besser auf etwas längere Wartezeiten einstellen sollte.

    Auch gilt das 60-Tage-Visum nur für eine einmalige Einreise, bei Unterbrechung durch Ausreise und anschließender Rückkehr nach Indonesien werden erneut Beantragung und Zahlung fällig.

    Was ist die beste Reisezeit für eine Indonesien Rundreise?

    Indonesien liegt entlang des Äquators und sein tropisches Klima ist somit das ganze Jahr über relativ gleichmäßig.

    • Das Land verfügt über die Regenzeit zwischen November und April sowie
    • die Trockenzeit von Mai bis Oktober, ohne dass sich
    • die durchschnittliche Temperaturspanne im Jahresverlauf zwischen 25 und 27 Grad Celsius allzu sehr ändert.

    Größtenteils charakteristisch für Indonesiens Klima ist ein tropisches Regenwaldklima.

    In den höher gelegenen Bergregionen und/oder Hochlandgebieten gibt es auch eher kühlere Klimatypen wie etwa das ozeanische Klima mit recht ausgewogenen Niederschlägen in allen Jahreszeiten sowie das subtropische Hochlandklima mit einer stärker ausgeprägten und längeren Trockenzeit.

    Rundreisen in Indonesien sind demzufolge also grundsätzlich ganzjährig bestens und überall möglich.

    Wann ist die beste Reisezeit für Indonesien Reisen?

    Analog zu dem im vorherigen Absatz Geschriebenen gilt auch für alle weiteren Reisearten in Indonesien, dass diese generell für sämtliche Monate des Jahres gut geplant und auch hervorragend durchgeführt werden können.

    Dies gilt im gleichen Maße für Badeurlaub in der nah am Strand gelegenen Hotelanlage im aufstrebenden Touristenzentrum Senggigi auf Lombok oder der benachbarten sowie

    • speziell unter Tauchern und Rucksacktouristen beliebten Insel Gili Trawangan, für die bekannten Surfspots an der Cempi Bay bzw. Teluk Cempi auf Sumbawa, der Insel Nusa Lembongan und rund um die Mentawai-Inseln bei Sumatra.
    • Auch Wander- und Trekkingtouren auf die höchsten indonesischen Vulkane wie den Mount Rinjani, Mount Bromo, Mount Merapi, Mount Gede, Mount Pangrango, Mount Tambora, Tangkuban Perahu sowie Kawah Putih und zum Danau Toba als der mit 1.103 km² Fläche größte Kratersee der Erde sind problemlos zu jeder Jahreszeit möglich.

    Kann ich während des Ramadans gut in Indonesien reisen?

    Obwohl aktuell annähernd 90 Prozent der indonesischen Bevölkerung dem islamischen Glauben anhängen und die Einheimischen die diesbezüglichen Verhaltensregeln für den Alltag insbesondere auf den Inseln Madura, Java sowie Sumatra und Sulawesi das ganze Jahr über mitunter streng befolgen, ist man doch gegenüber ausländischen Besuchern tendenziell toleranter, solange sich diese respektvoll und umsichtig verhalten.

    Besonders im Fastenmonat Ramadan sollten Touristen jedoch bei der Planung einige Tipps beachten, sodass das Reisevergnügen in Indonesien nicht unnötig geschmälert wird.

    So empfiehlt es sich etwa,

    • Flugtickets vor allem für Flüge im Inland für diesen Reisezeitraum schon sehr früh zu buchen, da die Preise aufgrund der hohen Nachfrage generell stark steigen.
    • Auch sollte man darauf achten, dass sich die gewählte Unterkunft oder Hotelanlage nicht in der Nähe einer Moschee befindet, da die im Ramadan täglich mehrfachen Gebetsaufrufe mit Lautsprechern oft sehr gut und lange zu hören sind.
    • Während in internationalen Hotels in der Regel den ganzen Tag über Speisen und Getränke für Ausländer erhältlich sind, halten die meisten Essensstände („Warungs“) auf den Straßen und auch Restaurants tagsüber die Türen geschlossen.
    • In der Öffentlichkeit sollte man also aus Respekt weder essen und trinken noch rauchen, Take-away-Gerichte aus den zumeist geöffneten Fast-Food-Ketten können aber natürlich problemlos in der Unterkunft verzehrt werden.